Die Stabstelle für Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement umfasst folgende drei Themengebiete:
Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen.
Dieses Gebiet konzentriert sich ganz darauf, die Kreisstadt Saarlouis bis zum Ende des Jahres 2045 zu einer energieautarken Null-Emissions-Stadt zu machen. Es werden dementsprechende Maßnahmen entwickelt und umgesetzt. Um mit dem Klimawandel Schritt zu halten, werden auch den Entwicklungen in unserer Welt folgend Konzepte und Strategien entwickelt damit umzugehen, wie etwa Starkregenkarten oder ein Hitzeaktionsplan für die Stadt. Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie HIER
Digitalisierung
Ziel der Kreisstadt ist auch hier den sich wandelnden Anforderung an eine zukunftsfähige Stadt gerecht zu werden. Ziel ist nicht nur zu reagieren, sondern den Prozess der Digitalisierung aktiv zu gestallten. Den Start machen die Bereiche Verkehr, Tourismus und Energie, in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Saarlouis, der HTW und des DFKIs im Rahmen eines Förderprogramms. Geplant ist auch Saarlouis als „Smart City“ zu entwickeln und eine digitale Infrastruktur zu etablieren. Weitere Informationen finden Sie HIER
Energie
Die Stabstelle kümmert sich im Bereich Energie um die komplette technische Gebäudeausrüstung (TGA) der städtischen Liegenschaften. Außerdem ist sie für die Planung und Bauüberwachung der technischen Gebäudeausrüstung im Bereich Neubau und Sanierung, sowie für die Wasserhygiene zuständig.
Da immer höhere Anforderungen an die Technik in den Gebäuden gestellt werden, baut die Stabstelle KDE ein Energiemanagement zur Überwachung sämtlicher Energieströme auf. Die verbaute Mess- und Regeltechnik wird über das Gebäudeleitsystem der Kreisstadt Saarlouis überwacht und gesteuert. So ist es möglich die Gebäudetechnik in den einzelnen Liegenschaften über eine Zentrale zu steuern und anzupassen.
Großer Markt 1
66740 Saarlouis
Großer Markt 1 66740 Saarlouis