Museum zum anfassen
Begleitet werden die jeweiligen Ausstellungen von einem umfangreichen, vielseitigen und attraktiven museumspädagogischen Angebot. In altersgerechten Führungen, Vorträgen, Workshops und Kreativkursen werden Kinder und Erwachsene an die mit der jeweiligen Kunstrichtung verbundenen Werke herangeführt und das eigene künstlerisch-kreative Potential bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefördert. „Die Museumspädagogik konnte in der Vermittlungsarbeit mit diesen Ausstellungsangeboten und der eigenen kreativen Weiterentwicklung schöpferischer Tätigkeiten der vielen jungen und älteren Ausstellungsbesucherinnen und –besucher Erfolge erzielen, die weit über dem Durchschnitt anderer Kunstmuseen liegen.“ Zitat Bernhard Mensch in der Publikation “10 Jahre Kunst der Welt in Saarlouis“.
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbstentdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe.
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot für Kinder (3-8 Jahre): ca.1 Std.
für Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche und Familien: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Das aktuelle museumspädagogische Programm finden Sie unter „Museumspädagogische Angebote“.
MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
>> Das komplette Programm im Überblick (PDF)
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbst entdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot
Anhand eines Bilder- bzw. Fragebogens gehen die Kinder/ Jugendlichen auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung. Auch zu dieser Ausstellung wird ein Actionbound für Smartphones angeboten.
Kitas, Grundschule, Sekundarstufe I und II
Die Kinder erzählen anhand der Ausstellungsstücke, was sie fühlen, denken oder sich fragen. Zusammen wird entdeckt, dass für ein gesundes Leben die Natur und die Tiere ebenso gesund leben müssen wie wir Menschen. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, die Verbindungen zwischen Menschen, Tier und Natur zeichnerisch darzustellen. Ältere Kinder können ihre Gedanken zu einer vernetzen Welt, die dieser Verbundenheit gerecht wird, aufschreiben.
Kitas, Grundschulen, 5.- 6. Klassen
Begleitend zur Ausstellung tauchen die Besucher:innen in eine Geschichte mit globalem Kontext ein. Anschließend erfolgt ein Austausch dazu und es besteht die Möglichkeit, die Eindrücke zu der Geschichte zeichnerisch oder als Performance darzustellen. Ältere Kinder können eine eigene Geschichte der Nachhaltigkeit entwickeln.
Kitas, Grundschule, Sekundarstufe I und II
Große Lösungen bestehen aus vielen kleinen Lösungsschritten. Diese befinden sich auf verschiedenen Ebenen und sind doch miteinander verbunden. So können kleine Schritte eine große Auswirkung haben. Anlehnend an Fragestellungen, die sich aus den Ausstellungsbeiträgen ergeben, entdecken wir kleine und große Teile des gewünschten Wandels.
Die Teilnehmenden können für sich einen ganz persönlichen Lösungsweg entwickeln.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
Mit Hilfe der Ausstellung wird der Nachhaltigkeitsbegriff näher erarbeitet und der Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele erläutert. Die Besucher:innen können so eigene Gedanken und Modelle zu Nachhaltigkeit und was es dafür braucht, entwickeln.
Sekundarstufe I und II
Die Nachhaltigkeitsziele sind nicht nur eine Reaktion auf Missstände. In ihnen drückt sich auch der Wunsch aus, die gesellschaftlichen Verhältnisse so zu gestalten, dass es allen besser geht. Ein „Gutes Leben“ für Alle eben. Doch, was macht ein Gutes Leben aus? Was hat Glück damit zu tun? Diese Fragen begleiten uns bei der Ausstellungsbegehung und im Anschluss beim Erstellen der persönlichen und / oder gemeinsamen Annäherung an das Gute Leben.
Ab 3. Klasse alle Schulformen
Bei diesem Rundgang machen sich die Teilnehmenden eine genauere Vorstellung einer Zukunft, in welcher sie leben wollen und planen erste Schritte, um dorthin zu gelangen. Dabei helfen sollen wechselseitige Interviews, in welcher die Fragenstellende/n die Antworten als Erinnerungsstütze für die/den Befragten festhalten.
Je nach zeitlichem Rahmen, können die Ideen in einer gemeinsamen Vision verbunden werden.
Sekundarstufe I und II
Alle unter 1) – 7) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden.
Museumspädagogik:
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €, Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Die Buchung der Programmpunkte 1-8) erfolgt über die Ludwig Galerie Saarlouis
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14 oder LudwigGalerie@saarlouis.de
Zusammen mit regionalen Partnerinnen bieten wir, in Anlehnung an das Motto „Die Zukunft hat schon begonnen“ Vertiefungen zu den Ausstellungsthemen an. Die Angebote sind fest terminiert. Diese Workshops werden zu festen Terminen angeboten. Sollten Sie als Gruppe (mind. 8 Personen) Interesse an einem der Angebote haben, stellen Sie bitte eine entsprechende Anfrage.
Die Workshops werden für Kinder und Jugendliche – auch zusammen mit Erwachsenen/Eltern – sowie für Erwachsene angeboten.
Beginnend mit einem digitalen Ausstellungsbesuch und ersten Einblicken in die SDG`s werden anschließend in den Räumen der Kunstschule eigene künstlerische Ausdruckformen gesucht und umgesetzt. Thematisch wird sich dabei mit unserer bewohnten Umgebung (nachhaltige Städte und Gemeinde, Infrastruktur SDG´s 9,11,12) und dem Leben unter Wasser (SDG 14) beschäftigt. Welche Visionen und Änderungen brauchen diese Räume, um nachhaltiger zu werden?
Dabei kann am Ende ein gemeinsames Werk entstehen, in dem sich die Vielfalt der Ideen und Vorstellungen wiederfindet.
________________________________________________
Nach dem Motto „miteinander statt übereinander reden“ tauschen sich beim CHAT der WELTEN Kinder und Jugendliche aus Deutschland (ab 10 Jahre) mittels onlinebasierter Kommunikation, insbesondere "Live-Chats", mit Gleichaltrigen und mit Expert*innen in Riruma (Kenia) aus und entwickeln so ein Verständnis für ihre Rolle in einer globalisierten Welt.
Termine können erfragt werden.
Besuch im Weltladen „La Tienda“
Nach der Ausstellungsbegehung geht es ganz konkret weiter – wie können wir ganz persönlich - auch auf genussvolle Weise - dazu beitragen, die SDG´s 1,2, und 10 (keine Armut, kein Hunger, weniger Ungleichheit) noch stärker in unser Leben, in unser Konsumverhalten einzubeziehen? Was bedarf es, damit wir in einer gerechteren Welt leben können, in der alle satt werden?
Bei einem besonderen Knabberangebot werden wir uns dieser Frage nicht nur im intensiven Austausch, sondern auch kulinarisch im Weltladen La Tienda nähern.
----------
Da die Ausstellung auch online verfügbar ist, können die unter 2) – 7) vorgeschlagenen Themen/Angebote auch als Workshop in der Schule, in Ihrer Einrichtung sowie im Betrieb etc. gebucht werden. Dabei können andere Zeitrahmen und Vertiefungen verabredet werden.
Die Buchung der Kooperationsangebote, Chat der Welten, Besuch im Weltladen „La Tienda“ sowie Aktionen vor Ort erfolgt über
NES e.V.
Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken
Telefon 0681 - 9385235
E-Mail bildung@nes-web.de
Webseite nes-web.de
Erwachsenenbildung
Museumspädagogische Angebote für Familien, Erwachsene und Senioren
Alle unter 1) – 5) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden. Gleichzeitig bietet die Museumspädagogik der Ludwig Galerie Bildbesprechungen durch die Ausstellung an.
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Frühkindliche Bildung
…
Schuliche Bildung
…
Außerschulische Bildung
…
Museum zum anfassen
Begleitet werden die jeweiligen Ausstellungen von einem umfangreichen, vielseitigen und attraktiven museumspädagogischen Angebot. In altersgerechten Führungen, Vorträgen, Workshops und Kreativkursen werden Kinder und Erwachsene an die mit der jeweiligen Kunstrichtung verbundenen Werke herangeführt und das eigene künstlerisch-kreative Potential bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefördert. „Die Museumspädagogik konnte in der Vermittlungsarbeit mit diesen Ausstellungsangeboten und der eigenen kreativen Weiterentwicklung schöpferischer Tätigkeiten der vielen jungen und älteren Ausstellungsbesucherinnen und –besucher Erfolge erzielen, die weit über dem Durchschnitt anderer Kunstmuseen liegen.“ Zitat Bernhard Mensch in der Publikation “10 Jahre Kunst der Welt in Saarlouis“.
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbstentdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe.
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot für Kinder (3-8 Jahre): ca.1 Std.
für Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche und Familien: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Das aktuelle museumspädagogische Programm finden Sie unter „Museumspädagogische Angebote“.
MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
>> Das komplette Programm im Überblick (PDF)
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbst entdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot
Anhand eines Bilder- bzw. Fragebogens gehen die Kinder/ Jugendlichen auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung. Auch zu dieser Ausstellung wird ein Actionbound für Smartphones angeboten.
Kitas, Grundschule, Sekundarstufe I und II
Die Kinder erzählen anhand der Ausstellungsstücke, was sie fühlen, denken oder sich fragen. Zusammen wird entdeckt, dass für ein gesundes Leben die Natur und die Tiere ebenso gesund leben müssen wie wir Menschen. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, die Verbindungen zwischen Menschen, Tier und Natur zeichnerisch darzustellen. Ältere Kinder können ihre Gedanken zu einer vernetzen Welt, die dieser Verbundenheit gerecht wird, aufschreiben.
Kitas, Grundschulen, 5.- 6. Klassen
Begleitend zur Ausstellung tauchen die Besucher:innen in eine Geschichte mit globalem Kontext ein. Anschließend erfolgt ein Austausch dazu und es besteht die Möglichkeit, die Eindrücke zu der Geschichte zeichnerisch oder als Performance darzustellen. Ältere Kinder können eine eigene Geschichte der Nachhaltigkeit entwickeln.
Kitas, Grundschule, Sekundarstufe I und II
Große Lösungen bestehen aus vielen kleinen Lösungsschritten. Diese befinden sich auf verschiedenen Ebenen und sind doch miteinander verbunden. So können kleine Schritte eine große Auswirkung haben. Anlehnend an Fragestellungen, die sich aus den Ausstellungsbeiträgen ergeben, entdecken wir kleine und große Teile des gewünschten Wandels.
Die Teilnehmenden können für sich einen ganz persönlichen Lösungsweg entwickeln.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
Mit Hilfe der Ausstellung wird der Nachhaltigkeitsbegriff näher erarbeitet und der Hintergrund der Nachhaltigkeitsziele erläutert. Die Besucher:innen können so eigene Gedanken und Modelle zu Nachhaltigkeit und was es dafür braucht, entwickeln.
Sekundarstufe I und II
Die Nachhaltigkeitsziele sind nicht nur eine Reaktion auf Missstände. In ihnen drückt sich auch der Wunsch aus, die gesellschaftlichen Verhältnisse so zu gestalten, dass es allen besser geht. Ein „Gutes Leben“ für Alle eben. Doch, was macht ein Gutes Leben aus? Was hat Glück damit zu tun? Diese Fragen begleiten uns bei der Ausstellungsbegehung und im Anschluss beim Erstellen der persönlichen und / oder gemeinsamen Annäherung an das Gute Leben.
Ab 3. Klasse alle Schulformen
Bei diesem Rundgang machen sich die Teilnehmenden eine genauere Vorstellung einer Zukunft, in welcher sie leben wollen und planen erste Schritte, um dorthin zu gelangen. Dabei helfen sollen wechselseitige Interviews, in welcher die Fragenstellende/n die Antworten als Erinnerungsstütze für die/den Befragten festhalten.
Je nach zeitlichem Rahmen, können die Ideen in einer gemeinsamen Vision verbunden werden.
Sekundarstufe I und II
Alle unter 1) – 7) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden.
Museumspädagogik:
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €, Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Die Buchung der Programmpunkte 1-8) erfolgt über die Ludwig Galerie Saarlouis
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche
und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14 oder LudwigGalerie@saarlouis.de
Zusammen mit regionalen Partnerinnen bieten wir, in Anlehnung an das Motto „Die Zukunft hat schon begonnen“ Vertiefungen zu den Ausstellungsthemen an. Die Angebote sind fest terminiert. Diese Workshops werden zu festen Terminen angeboten. Sollten Sie als Gruppe (mind. 8 Personen) Interesse an einem der Angebote haben, stellen Sie bitte eine entsprechende Anfrage.
Die Workshops werden für Kinder und Jugendliche – auch zusammen mit Erwachsenen/Eltern – sowie für Erwachsene angeboten.
Beginnend mit einem digitalen Ausstellungsbesuch und ersten Einblicken in die SDG`s werden anschließend in den Räumen der Kunstschule eigene künstlerische Ausdruckformen gesucht und umgesetzt. Thematisch wird sich dabei mit unserer bewohnten Umgebung (nachhaltige Städte und Gemeinde, Infrastruktur SDG´s 9,11,12) und dem Leben unter Wasser (SDG 14) beschäftigt. Welche Visionen und Änderungen brauchen diese Räume, um nachhaltiger zu werden?
Dabei kann am Ende ein gemeinsames Werk entstehen, in dem sich die Vielfalt der Ideen und Vorstellungen wiederfindet.
________________________________________________
Nach dem Motto „miteinander statt übereinander reden“ tauschen sich beim CHAT der WELTEN Kinder und Jugendliche aus Deutschland (ab 10 Jahre) mittels onlinebasierter Kommunikation, insbesondere "Live-Chats", mit Gleichaltrigen und mit Expert*innen in Riruma (Kenia) aus und entwickeln so ein Verständnis für ihre Rolle in einer globalisierten Welt.
Termine können erfragt werden.
Besuch im Weltladen „La Tienda“
Nach der Ausstellungsbegehung geht es ganz konkret weiter – wie können wir ganz persönlich - auch auf genussvolle Weise - dazu beitragen, die SDG´s 1,2, und 10 (keine Armut, kein Hunger, weniger Ungleichheit) noch stärker in unser Leben, in unser Konsumverhalten einzubeziehen? Was bedarf es, damit wir in einer gerechteren Welt leben können, in der alle satt werden?
Bei einem besonderen Knabberangebot werden wir uns dieser Frage nicht nur im intensiven Austausch, sondern auch kulinarisch im Weltladen La Tienda nähern.
----------
Da die Ausstellung auch online verfügbar ist, können die unter 2) – 7) vorgeschlagenen Themen/Angebote auch als Workshop in der Schule, in Ihrer Einrichtung sowie im Betrieb etc. gebucht werden. Dabei können andere Zeitrahmen und Vertiefungen verabredet werden.
Die Buchung der Kooperationsangebote, Chat der Welten, Besuch im Weltladen „La Tienda“ sowie Aktionen vor Ort erfolgt über
NES e.V.
Evangelisch-Kirch-Straße 8
66111 Saarbrücken
Telefon 0681 - 9385235
E-Mail bildung@nes-web.de
Webseite nes-web.de
Erwachsenenbildung
Museumspädagogische Angebote für Familien, Erwachsene und Senioren
Alle unter 1) – 5) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden. Gleichzeitig bietet die Museumspädagogik der Ludwig Galerie Bildbesprechungen durch die Ausstellung an.
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Frühkindliche Bildung
…
Schuliche Bildung
…
Außerschulische Bildung
…