Museum zum anfassen
Begleitet werden die jeweiligen Ausstellungen von einem umfangreichen, vielseitigen und attraktiven museumspädagogischen Angebot. In altersgerechten Führungen, Vorträgen, Workshops und Kreativkursen werden Kinder und Erwachsene an die mit der jeweiligen Kunstrichtung verbundenen Werke herangeführt und das eigene künstlerisch-kreative Potential bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefördert. „Die Museumspädagogik konnte in der Vermittlungsarbeit mit diesen Ausstellungsangeboten und der eigenen kreativen Weiterentwicklung schöpferischer Tätigkeiten der vielen jungen und älteren Ausstellungsbesucherinnen und –besucher Erfolge erzielen, die weit über dem Durchschnitt anderer Kunstmuseen liegen.“ Zitat Bernhard Mensch in der Publikation “10 Jahre Kunst der Welt in Saarlouis“.
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbstentdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe.
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot für Kinder (3-8 Jahre): ca.1 Std.
für Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche und Familien: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Das aktuelle museumspädagogische Programm finden Sie unter „Museumspädagogische Angebote“.
MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbstentdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe.
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot
• für Kinder (3-8 Jahre): ca.1 Std.
• für Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche und Familien: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
1) Ich sehe was, was Du nicht siehst
An Hand eines Bilder- bzw. Fragebogens gehen Kinder/ Jugendliche auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung.
Kitas, Grundschule, Sekundarstufe I und II
2) Naturdarstellungen und magische Orte
Die Kinder betrachten Bilder von der Natur (Meer, Gebirge, magische Landschaften) und erzählen, was sie dabei empfinden. Zusammen denken wir uns fantastische Geschichten zu den Bildern aus. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, selbst eine magische Landschaft zu malen. Ältere Kinder können auch eine Geschichte schreiben.
Kitas, Grundschulen, 5. – 6. Klassen
3) Stadt, Land, Fluss
In den Fotografien von Werner Richner lernen Kinder und Jugendliche verschiedene Landschaftsarten kennen. Im Anschluss haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Vorstellung von Stadt, Land und Fluss zu zeichnen/malen.
Grundschulen, Sekundarstufe I und II
4) Ein Bild wird lebendig
In einigen Bildern von Werner Richner spielen auch Menschen eine sehr wichtige Rolle. Er beobachtete sie in ihren Lebensräumen auf der ganzen Welt. Gemeinsam lassen wir diese Bilder lebendig werden und spielen die von Werner Richner fotografierten Szenen nach.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
5) Kinder dieser Welt
In einigen Bildern von Werner Richner entdecken wir Porträts von Kindern, die er in verschiedenen Regionen der Welt fotografiert hat. Nachdem wir ihre Geschichte
kennengelernt haben, können die Kinder ihr Lieblingsbild zeichnen oder eine Kurzgeschichte dazu schreiben.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
6) Ein Bild weiterdenken
Zusammen betrachten wir einige Bilder der Ausstellung und besprechen sie. Ausgehend von den ausgestellten Bildern haben die Jugendlichen anschließend die Möglichkeit, diese Bilder weiterzuentwickeln und neue Kunstwerke zeichnerisch entstehen zu lassen.
Sekundarstufe I und II
7) Landschaftsfotografie
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung lernen die Jugendlichen die Kunst der Landschaftsfotografie von Werner Richner kennen. Wir diskutieren über die modernen Landschaftsräume und den städtischen Wandel. Im Anschluss gestalten wir eigene Landschaftsbilder.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
8) Workshop: Magische Orte
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung lernen die Jugendlichen die verschiedenen Landschaftsbilder von Werner Richner kennen. Im Rahmen eines Workshops haben die Jugendlichen die Möglichkeit, mit ihrer Kamera magische Orte in der unmittelbaren Umgebung zu dokumentieren, z.B. Saarlouiser Festungsanlagen, die Saar, u.v.m.
Dauer: Ausstellungsrundgang ca. 1 Stunde und 6 Unterrichtsstunden
Sekundarstufe I und II
9) Foto-Workshop mit Werner Richner für Jugendliche
An Hand ausgewählter Beispiele gewährt Werner Richner den Jugendlichen Einblick in sein fotografisches Werk. Im zweiten Teil des Workshops werden die Jugendlichen ein gemeinsames Thema nach Wahl bearbeiten, dass sie zusammen mit Werner Richner am Ende der Ausstellung in der Ludwig Galerie der Öffentlichkeit präsentieren werden.
Nähere Informationen zum Workshop bzw. Terminabsprachen:
Dr. Claudia Wiotte-Franz, Tel.: 06831/69890-14, e-Mail: Wiotte-Franz@saarlouis.de
10) Museumspädagogische Angebote für Familien, Erwachsene und Senioren
Alle unter 1-9) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden. Gleichzeitig bietet die Museumspädagogik der Ludwig Galerie Bildbesprechungen durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ an.
Erwachsenenbildung
Museumspädagogische Angebote für Familien, Erwachsene und Senioren
Alle unter 1) – 5) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden. Gleichzeitig bietet die Museumspädagogik der Ludwig Galerie Bildbesprechungen durch die Ausstellung an.
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Frühkindliche Bildung
…
Schuliche Bildung
…
Außerschulische Bildung
…
Museum zum anfassen
Begleitet werden die jeweiligen Ausstellungen von einem umfangreichen, vielseitigen und attraktiven museumspädagogischen Angebot. In altersgerechten Führungen, Vorträgen, Workshops und Kreativkursen werden Kinder und Erwachsene an die mit der jeweiligen Kunstrichtung verbundenen Werke herangeführt und das eigene künstlerisch-kreative Potential bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefördert. „Die Museumspädagogik konnte in der Vermittlungsarbeit mit diesen Ausstellungsangeboten und der eigenen kreativen Weiterentwicklung schöpferischer Tätigkeiten der vielen jungen und älteren Ausstellungsbesucherinnen und –besucher Erfolge erzielen, die weit über dem Durchschnitt anderer Kunstmuseen liegen.“ Zitat Bernhard Mensch in der Publikation “10 Jahre Kunst der Welt in Saarlouis“.
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbstentdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe.
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot für Kinder (3-8 Jahre): ca.1 Std.
für Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche und Familien: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Das aktuelle museumspädagogische Programm finden Sie unter „Museumspädagogische Angebote“.
MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE
Die inhaltliche Ausrichtung und die Dauer der Rundgänge richten sich nach der jeweiligen Altersstufe und dem Thema. Jeder Rundgang wird je nach Altersstufe dialogisch und selbstentdeckend aufgebaut. In der Regel schließt jeder Rundgang mit einer praktischen Arbeit in unserem Kreativbereich, der sich innerhalb der Galerieräume befindet, sofern nichts anderes gewünscht wird. Gerne besprechen wir mit Ihnen die geplante Führung individuell nach den Erfordernissen der Gruppe.
Dauer des Rundganges inklusive Kreativangebot
• für Kinder (3-8 Jahre): ca.1 Std.
• für Kinder (ab 9 Jahre), Jugendliche und Familien: ca. 1 ½ bis 2 Stunden
1) Ich sehe was, was Du nicht siehst
An Hand eines Bilder- bzw. Fragebogens gehen Kinder/ Jugendliche auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung.
Kitas, Grundschule, Sekundarstufe I und II
2) Naturdarstellungen und magische Orte
Die Kinder betrachten Bilder von der Natur (Meer, Gebirge, magische Landschaften) und erzählen, was sie dabei empfinden. Zusammen denken wir uns fantastische Geschichten zu den Bildern aus. Anschließend haben die Kinder die Möglichkeit, selbst eine magische Landschaft zu malen. Ältere Kinder können auch eine Geschichte schreiben.
Kitas, Grundschulen, 5. – 6. Klassen
3) Stadt, Land, Fluss
In den Fotografien von Werner Richner lernen Kinder und Jugendliche verschiedene Landschaftsarten kennen. Im Anschluss haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Vorstellung von Stadt, Land und Fluss zu zeichnen/malen.
Grundschulen, Sekundarstufe I und II
4) Ein Bild wird lebendig
In einigen Bildern von Werner Richner spielen auch Menschen eine sehr wichtige Rolle. Er beobachtete sie in ihren Lebensräumen auf der ganzen Welt. Gemeinsam lassen wir diese Bilder lebendig werden und spielen die von Werner Richner fotografierten Szenen nach.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
5) Kinder dieser Welt
In einigen Bildern von Werner Richner entdecken wir Porträts von Kindern, die er in verschiedenen Regionen der Welt fotografiert hat. Nachdem wir ihre Geschichte
kennengelernt haben, können die Kinder ihr Lieblingsbild zeichnen oder eine Kurzgeschichte dazu schreiben.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
6) Ein Bild weiterdenken
Zusammen betrachten wir einige Bilder der Ausstellung und besprechen sie. Ausgehend von den ausgestellten Bildern haben die Jugendlichen anschließend die Möglichkeit, diese Bilder weiterzuentwickeln und neue Kunstwerke zeichnerisch entstehen zu lassen.
Sekundarstufe I und II
7) Landschaftsfotografie
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung lernen die Jugendlichen die Kunst der Landschaftsfotografie von Werner Richner kennen. Wir diskutieren über die modernen Landschaftsräume und den städtischen Wandel. Im Anschluss gestalten wir eigene Landschaftsbilder.
Grundschule, Sekundarstufe I und II
8) Workshop: Magische Orte
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung lernen die Jugendlichen die verschiedenen Landschaftsbilder von Werner Richner kennen. Im Rahmen eines Workshops haben die Jugendlichen die Möglichkeit, mit ihrer Kamera magische Orte in der unmittelbaren Umgebung zu dokumentieren, z.B. Saarlouiser Festungsanlagen, die Saar, u.v.m.
Dauer: Ausstellungsrundgang ca. 1 Stunde und 6 Unterrichtsstunden
Sekundarstufe I und II
9) Foto-Workshop mit Werner Richner für Jugendliche
An Hand ausgewählter Beispiele gewährt Werner Richner den Jugendlichen Einblick in sein fotografisches Werk. Im zweiten Teil des Workshops werden die Jugendlichen ein gemeinsames Thema nach Wahl bearbeiten, dass sie zusammen mit Werner Richner am Ende der Ausstellung in der Ludwig Galerie der Öffentlichkeit präsentieren werden.
Nähere Informationen zum Workshop bzw. Terminabsprachen:
Dr. Claudia Wiotte-Franz, Tel.: 06831/69890-14, e-Mail: Wiotte-Franz@saarlouis.de
10) Museumspädagogische Angebote für Familien, Erwachsene und Senioren
Alle unter 1-9) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden. Gleichzeitig bietet die Museumspädagogik der Ludwig Galerie Bildbesprechungen durch die Ausstellung „Zwischen Himmel und Erde“ an.
Erwachsenenbildung
Museumspädagogische Angebote für Familien, Erwachsene und Senioren
Alle unter 1) – 5) vorgeschlagenen Themen können für Familien, Erwachsene und Senioren individuell als Ausstellungsrundgang gestaltet werden. Gleichzeitig bietet die Museumspädagogik der Ludwig Galerie Bildbesprechungen durch die Ausstellung an.
Führungen und museumspädagogische Angebote nach Vereinbarung
Entgelt pro Führung: 40 €
Gemeinnützige Einrichtungen/Organisationen und Schulen sind vom Führungsentgelt befreit.
Informationen und Buchung der Angebote der Museumspädagogik für Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter Tel.: 06831/69890-17/14
Frühkindliche Bildung
…
Schuliche Bildung
…
Außerschulische Bildung
…