Topaktuell

Emmes Saarlouis 2023 - von 01.06 bis 03.06 feiern in der gesamten Innenstadt

Saisonauftakt auf der Vauban-Insel am 07.06.2023

Stadt Saarlouis gewinnt Europapreis

Strategien und Anpassungsmaßnahmen zur Erhöhung der Resilienz gegenüber den Folgen des Klimawandels in der Kreisstadt Saarlouis

Seit Ende letzten Jahres widmet sich die Stadt der Anpassung an den Klimawandel proaktiv im Rahmen des durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit geförderten Projektes STARK - Strategien und Anpassungsmaßnahmen zu den Folgen des Klimawandels in der Kreisstadt Saarlouis.

Das Projekt STARK zeigt neben Starkregensimulationen Möglichkeiten der Hitzeprävention und Gegensteuerung, wie z.B. Durchgrünung des besiedelten Bereiches, oder in einem Kataster Möglichkeiten zu Dachbegrünungen auf.

Die Projektpartner IZES gGmbH (Teilprojekt: Koordination & Stadtblau) und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (Teilprojekt: Hitze & Stadtgrün) entwickeln gemeinsam mit der Stadtverwaltung sowie weiteren relevanten Akteuren interdisziplinäre und transsektorale Strategien. Das sind Anpassungsmaßnahmen zum Gegensteuern insbesondere gegenüber Hitze und Starkregen. Hierzu zählen u.a. die Sensibilisierung für das Thema Klimaanpassung, die Aktivierung und Beteiligung aller relevanten Akteure sowie der Öffentlichkeit. Für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Saarlouis werden Handlungsempfehlungen zusammengestellt.

In den nächsten drei Jahren finden hierzu u.a. maßnahmenbezogene und zielgruppenorientierte Informationsveranstaltungen statt. Des Weiteren werden Informationsmaterialen z.B. in Form von Broschüren für die Bürgerinnen und Bürger erarbeitet und zur Verfügung gestellt.

Im Sinne der interkommunalen Zusammenarbeit ist die Gemeinde Nalbach als Kooperationspartner und Transferkommune von Beginn an aktiv in das Projekt eingebunden. Nalbach wird gemeinsam mit dem Konsortium versuchen, die für Saarlouis entwickelten Ergebnisse und Ansätze auf ihr Gebiet zu übertragen.

Im ersten Schritt werden für die Stadt Saarlouis Gefahren- bzw. Betroffenheitskarten für die Bereiche Hitze und Starkregen erstellt. Diese dienen zur Identifikation und Analyse der besonders stark betroffenen Bereiche innerhalb des Stadtgebietes. Nach der Verschneidung mit weiteren relevanten Informationen werden für die Bereiche Wohnen, Freiraum und Gewerbe/ Industrie repräsentative Untersuchungsgebiete definiert. Hier werden in den kommenden Sommermonaten dann Begehungen mit Wärmebildkameras und Thermografiebefliegungen durchgeführt.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Stabsstelle für Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement:

Stabstelle für Klimaschutz, Digitalisierung und Energiemanagement
klimaschutz@saarlouis.de 06831/443-314