Topaktuell

Fußgängerbrücke „Schwarze Brücke“ in Saarlouis-Roden gesperrt

Sperrung des Radwegs „Tour de Saarlouis“ aufgrund von Sanierungsmaßnahmen

Ausstellung BRÜCKENSCHLAG - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig

Ausstellung BRÜCKENSCHLAG - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig

Das Ehepaar Peter und Irene Ludwig begann bereits seit Mitte der 70er Jahre kontinuierlich eine umfassende Sammlung von Gegenwartskunst aus der DDR aufzubauen und begründete 1983 das Ludwig-Institut für Kunst der DDR in Oberhausen Die Saarlouiser Galerie wurde im Jahr 1989 auf Initiative von Peter und Irene Ludwig und des damaligen Saarlouiser Oberbürgermisters Richard Nospers als „Museum Haus Ludwig für Kunst der DDR“ gegründet und war bis zum Jahr 2007 eng in Kooperation mit der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen verbunden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde das Haus kuratorisch durch Bernhard Mensch und Prof. Peter Pachnicke vom Ludwig Institut für Kunst der DDR Oberhausen betreut. Als Leitmotiv kristallisierte sich dabei seit dieser Zeit die „Berührung der Kulturen“ bis zum heutigen Tag als Konzeption des Saarlouiser Museums heraus. Mit der Ausstellung „Brückenschlag“ wird die einmalige und wegweisende Sammlertätigkeit zur ostdeutschen Kunst von Peter Ludwig anlässlich seines 100. Geburtstages, den wir am 9. Juli 2025 feiern, gebührend gewürdigt. Im Wesentlichen wird die aktuelle Ausstellung aus den Beständen des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg und dem Museum der bildenden Künste in Leipzig gespeist, die 2009 den Bestand aus Oberhausen übernommen haben. Ergänzt wird die Ausstellung mit Leihgaben aus dem Museum Ludwig Köln, dem Ludwig Forum für internationale Kunst Aachen sowie dem Suermondt-Ludwig Museum Aachen. Kontrastierend dazu werden einige dokumentarfotografische Arbeiten aus der Sammlung VNG/VNGart Leipzig und aus Privatbesitz gezeigt. Folgende Künstlerinnen und Künstler werden vorgestellt: Gerhard Altenbourg, Sibylle Bergemann, Gudrun Brüne, Manfred Butzmann, Carlfriedrich Claus, Lutz Dammbeck, Andreas Dress, Hartwig Ebersbach, Sighard Gille, Peter Graf, Clemens Gröszer, Angela Hampel, Bernhard Heisig, Michael Horwath, Jo Jastram, Gregor-Torsten Kozik, Wolfgang Mattheuer, A.R. Penck, Wolfgang Peuker, Uwe Pfeifer, Núria Quevedo, Arno Rink. Rudolf Schäfer, Erasmus Schröter, Sigrid Schütze-Rodemann, Willi Sitte, Wolfgang Smy, Volker Stelzmann, Werner Stötzer, Strawalde, Werner Tübke, Max Uhlig, Norbert Wagenbrett, Ralf-Rainer Wasse, Marion Wenzel, Ulrich Wüst Die Ausstellung „Brückenschlag“ ist in Kooperation mit der Peter und Irene Ludwig Stiftung Aachen entstanden.
Ausstellung BRÜCKENSCHLAG - Ostdeutsche Kunst in der Sammlung Ludwig 15.06.2025
Wolfgang Mattheuer, Was nun?, 1980. Öl auf Hartfaser, 109,4 x 134,4 x 4,8 cm. Museum Ludwig, Köln. Leihgabe der Peter und Irene Ludwig Stiftung ©Historisches Archiv mit Rheinischem Bildarchiv | Sabrina Walz | rba_d045837_01 Wolfgang Mattheuer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025