Zu einem geführten Rundgang über diese sogenannten „Ausgleichsflächen“ des Industriegebietes „Lisdorfer Berg“ lädt die Volkshochschule Saarlouis am Freitag, 9. Mai um 16:00 Uhr ein.
Wo einst Ackerflächen lagen und heute Industriehallen das Stadtbild prägen, hat sich südöstlich des Industriegebiets Lisdorfer Berg in den letzten Jahren ein bemerkenswertes Stück Natur entwickelt – als ökologischer Ausgleich für die Versiegelung durch Bebauung.
Unter dem Titel „Rinder, Schwalben, Industrie – Rundgang durch die Ausgleichsflächen Lisdorfer Berg“ führt Dr. Andreas Ney, der Umweltschutzbeauftragte der Kreisstadt Saarlouis, über die rund zwei Kilometer lange Strecke. Teilnehmende erhalten spannende Einblicke in die Entstehung und Entwicklung dieser naturnahen Flächen. Wo früher Ackerbau betrieben wurde, grasen heute Galloway-Rinder, die mit ihrer Beweidung zur Offenhaltung der Landschaft beitragen. Gleichzeitig haben sich auf den extensiv gepflegten Wiesen seltene Vogelarten, Insekten und andere Tiere angesiedelt, die hier einen neuen Lebensraum finden.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Wege sind nicht barrierefrei. Der genaue Treffpunkt bei beständigem Wetter wird mit der Anmeldebestätigung mitgeteilt.
Weitere Informationen und Anmeldung bis 7. Mai: VHS Saarlouis, Telefon (0 68 31) 6 98 90 30 und vhs-saarlouis.de
Foto: Petra Molitor